Was ist die Veranstaltungsstättenverordnung überhaupt?
Die Veranstaltungsstättenverordnung (VStättVO) ist eine rechtliche Grundlage, die die Sicherheit bei Veranstaltungen in öffentlichen Versammlungsstätten regelt. Dazu zählen z. B. Konzerthallen, Messegelände, Sportstadien oder Eventlocations, in denen regelmäßig oder dauerhaft Veranstaltungen stattfinden.
Für Eventagenturen, Veranstalter und Locationbetreiber ist die VStättVO ein zentraler Baustein der rechtssicheren Eventplanung.
Warum ist die VStättVO für Eventagenturen relevant?
Die VStättVO legt fest:
- Ab wann eine Versammlungsstätte genehmigungspflichtig ist
- Welche sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt sein müssen
- Welche Verantwortlichkeiten Veranstalter:innen und Betreiber:innen tragen
Das betrifft z. B.:
- Fluchtwege & Notausgänge
- Brandschutzmaßnahmen
- Maximale Besucherzahlen
- Sicherheitsbeleuchtung
- Einsatz von Pyrotechnik oder Spezialeffekten
- Anforderungen an Auf- und Abbau (z. B. Bühnen, Tribünen, Technik)
Wichtig: Die VStättVO gilt nicht nur für Großveranstaltungen, sondern teilweise auch für Pop-up-Events, Firmenveranstaltungen oder temporäre Installationen – je nach Bundesland.
Unterschiede je nach Bundesland – darauf müssen Veranstalter achten
In Deutschland ist die Veranstaltungsstättenverordnung Ländersache. Zwar ähneln sich die Regelwerke stark (z. B. basierend auf der Muster-VStättVO), doch Details unterscheiden sich.
Beispiele:
- In NRW liegt die Grenze bei Veranstaltungsräumen ab 200 Personen, in anderen Bundesländern bei 100 oder 300
- Manche Länder fordern eine Veranstaltungsleitung vor Ort, andere nicht
- Genehmigungsverfahren für Sonderbauten oder Freiflächen weichen teils stark ab
Als professionelle Eventagentur kennen wir die jeweiligen Landesvorschriften und übernehmen die rechtskonforme Abstimmung mit Behörden, Brandschutz und Locationmanagement.
Unsere Leistungen als Eventagentur im Umgang mit der VStättVO
Wir sorgen dafür, dass dein Event nicht nur kreativ, sondern auch gesetzeskonform abläuft. Unsere Leistungen:
- Prüfung der Veranstaltungsstätte auf VStättVO-Konformität
- Zusammenarbeit mit Sicherheits- und Brandschutzbeauftragten
- Erstellung von Flucht- und Rettungswegplänen
- Koordination mit Ordnungsamt, Feuerwehr, TÜV & Co.
- Planung von Personal wie Veranstaltungsleiter:innen, Brandschutzhelfer:innen oder Sanitätsdiensten
- Einholung von Genehmigungen bei Sonderfällen (z. B. Pyrotechnik, temporäre Aufbauten)
Tipp für Veranstalter:innen: Checkliste für die VStättVO
Bevor du mit der Planung startest, kläre:
- Wie groß ist die Location (Personenzahl / Quadratmeter)?
- Handelt es sich um eine genehmigte Versammlungsstätte?
- Wer trägt die Betreiberverantwortung?
- Gibt es einen Brandschutzplan?
- Welche sicherheitstechnischen Anforderungen müssen erfüllt sein?
- Müssen Behörden informiert oder Genehmigungen eingeholt werden?
Fazit: Veranstaltungsstättenverordnung ist kein Hindernis – sondern dein Sicherheitsnetz
Die VStättVO schützt Besucher:innen, Teams und Veranstalter:innen gleichermaßen. Mit einer erfahrenen Eventagentur an deiner Seite lässt sich Sicherheit mit Kreativität und Erlebniswert vereinen.
Du planst ein Event mit mehr als 200 Gästen? Dann lass uns frühzeitig gemeinsam klären, was du beachten musst – rechtssicher, stressfrei und 100 % professionell.